Bauchspeicheldrüsenkrebs >>> 86. Medizinischer Bürgerdialog Bad Homburg
Diagnose und Therapie beim Pankreaskarzinom
Kongress Center im Kurhaus Bad Homburg, Louisenstraße 58, ab 18:30 Uhr im Foyer des Kurhauses Bad Homburg – Der Eintritt ist kostenfrei.
Pankreaskarzinom: neue Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
Priv.-Doz. Dr. Stefan Heringlake, Leiter der Klinik für Gastroenterologie, Endoskopie und Onkologie in den Hochtaunus-Kliniken in Bad Homburg und Leiter der ASV-Einrichtung für gastrointestinale Tumorerkrankungen, wird in seinem Vortrag über neueste medizinische Erkenntnisse referieren und neue multimodale Therapiekonzepte vorstellen. Bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse werden aufgrund von relativ unspezifischer Symptomatik häufig erst spät erkannt. Dementsprechend ist das 5-Jahres-Gesamtüberleben mit 6% deprimierend niedrig. Aufgrund des aggressiven Wachstums des Pankreaskarzinoms ist eine frühe Metastasierung häufig, aus diesem Grund ist dieser Tumor aktuell die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache. Während andere solide Krebserkrankungen stagnieren oder aufgrund der Vorsorgeuntersuchung sogar abnehmen, zeigt das Pankreaskarzinom eine kontinuierlich ansteigende Häufigkeit von Neuerkrankungen. 2030 wird es die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache sein.
Chirurgische Therapie beim Pankreaskarzinom
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. habil. Jörg Johannes Höer, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg Operative Eingriffe werden immer öfter in minimal-invasiver Technik, das heißt mit Hilfe einer Kamera und mit miniaturisierten Instrumenten bei geschlossener Bauchdecke durchgeführt. Diese sogenannte laparoskopische Technik wird ist auch unter dem Begriff ,,Schlüssellochverfahren“ bekannt. Die Behandlungsstrategien der Allgemein- und Viszeralchirurgie richten sich streng nach bestehenden Leitlinien und werden fortwährend aktuellen Entwicklungen angepasst. Dr. Höer stellt Ihnen vor, was chirurgisch beim Pankreaskarzinom möglich ist und welche neuen Entwicklungen in der chirurgischen Therapie die höchstmögliche Lebensqualität der Patienten gewährleisten.