Wir sind für Sie da!
Gemeinnütziger Verein – gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

Video-Podcast - Spezialisten im Gespräch

Video-Podcast  –  Prof. em. Dietrich Groenemeyer
zur Schirmherrschaft des AdP e.V. Bauchspeicheldrüsenerkrankte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. em. Dr. Dietrich Grönemeyer – Radiologe, Wissenschaftler, Autor & Moderator,
im Gespräch mit Lutz Otto – Vorsitzender des AdP e.V. – Arbeitskreis der Pankreatektomierten.

 

Video-Podcast  –  Spezialisten im Gespräch zum Pankreaskarzinom

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spezialisten im Gespräch über das Pankreaskarzinom.
v. links: Lutz Otto, Prof. Waldemar Uhl, Prof. Dietrich Grönemeyer, Prof. Anke Reinacher-Schick

weiterlesen

Aktuelles

23. März 2023

Studie "Gespräche über das Lebensende bei Krebsbetroffenen"

Sehr geehrte Patienten:innen wir führen aktuell eine Studie zum Thema "Kommunikation über das Lebensende bei…
mehr
19. März 2023

Video-Podcast - Spezialisten im Gespräch

Video-Podcast  -  Prof. em. Dietrich Groenemeyer zur Schirmherrschaft des AdP e.V. Bauchspeicheldrüsenerkrankte https://youtu.be/ki4SfhwDGWo Prof. em.…
mehr
13. März 2023

AdP eV. Selbsthilfegruppe – Jubiläumstreffen

Förderung der Gesundheit und Beratung von teils oder vollständig Pankreatektomierten Rheingau. (av) – Die AdP…
mehr
alle Beiträge im Bereich Chronik der Aktualisierungen anzeigen.
alle Beiträge im Bereich ImPuls - der AdP e.V. Newsletter anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Krebs NEWS anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Pressemitteilungen des AdP e.V. anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Studien & Co anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Weltpankreaskrebstag anzeigen.

Veranstaltungen

30.März2023

Online-Vortrag - Krebs und Schulden

Ein Kredit, der nicht fristgerecht zurückgezahlt werden kann, ein Berg an Mahnungen, die Ankündigung einer…
03.April2023

Jubiläumsselbsthilfetreffen Regionalgruppe 65

Liebe AdP-Mitglieder, liebe Angehörige und liebe Freunde der Regionalgruppe, am Montag, 03.04.2023, um 17:30 Uhr,…
06.April2023

Onlinekurs INSEA „Gesund und aktiv leben“

Guten Tag, ab dem 06.04.2023 findet ein weiterer kostenlose Online-INSEA-Selbsthilfemanagementkurs für Menschen mit einer chronischen…
alle Veranstaltungen

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr

Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. – Bauchspeicheldrüsen­erkrankte –

Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.

Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren

Zielsetzung des AdP

  • Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
  • Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
  • Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
  • Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
  • Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende