Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer im Dialog mit unserem Mitglied des
Wissenschaftlichen Beirats Prof. Dr. Waldemar Uhl.
Herr Grönemeyer ist dankbar dafür, dass er die ständige Schirmherrschaft des Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. innehat, und sagt ganz deutlich:“Zusammen sind wir stark. Wir müssen gemeinsam noch viel bewirken, um mögliche Therapien und die Forschung zum Pankreaskarzinom voranzutreiben.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das öffentliche Leben in Deutschland hat sich weitgehend normalisiert. Es wird keinen Lockdown mehr geben, Corona verläuft überwiegend harmlos. Und dennoch stellen wir fest, dass gerade ältere Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen und auch AdP-Mitglieder, die eine Krebserkrankung durchgestanden haben, besonders vorsichtig sind. Die Beteiligung an unseren Treffen sinkt, die Kliniken sind wieder für externe Veranstaltungen verschlossen, so dass Gruppentreffen ... mehr
Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen mehr
Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte –
Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.
Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird. mehr erfahren
Zielsetzung des AdP
Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende