Wir sind für Sie da!
Gemeinnütziger Verein – gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

43. Jahrestagung des DPC in Bonn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Freunde des DPC,

Es ist uns eine große Freude und Ehre, Sie zur 43. Jahrestagung des DPC vom 15. – 17.02.2024 in Bonn einladen zu dürfen!

Die Pankreatologie unterliegt vielen Veränderungen und wir freuen uns darauf, diese im gewohnt interdisziplinären Rahmen mit Ihnen zu erleben und zu diskutieren.

In Vorträgen, Postersessions sowie einem Science Slam, der Scientists Tool Box, dem Pancreas-Board und Satellitensymposien kommen wir zusammen. Es finden Workshops zu grundlegenden wissenschaftlichen Durchbrüchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, interventioneller Endoskopie und Roboterchirurgie statt.

Darüber hinaus wird für junge klinische Forscher ein „Grundlagenkurs für klinische Forscher nach CTR“ angeboten.

Wir freuen uns über die neuesten klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Innovationen! In der Tradition des DPC werden vor allem junge Wissenschaftler dazu ermutigt, ihre Ergebnisse vorzustellen.

Ihr Tim R. Glowka

Link zur Webseite der Veranstaltung

Download Programm-Flyer

weiterlesen

Aktuelles

27. November 2023

Weltpankreaskrebstag 2023 in der Charite´ Mitte

Am 22.11.2023, 11:00 – 13:00 Uhr  haben wir den Weltpankreastag in der Charité Mitte durchgeführt.…
mehr
24. November 2023

Patientenveranstaltung zum Welt-Pankreastag am HELIOS-Klinikum Meiningen

Das Pankreaskarzinomzentrum des HELIOS-Klinikums Meiningen und die Thüringer Regionalgruppen des AdP e. V. hatten am…
mehr
24. November 2023

Weltpankreaskrebstag in Halle

Anlässlich des Weltpankreaskrebstages fand am 16. 11.2023, im Universitätsklinikum Halle, eine sehr gut besuchte Veranstaltung…
mehr
alle Beiträge im Bereich Chronik der Aktualisierungen anzeigen.
alle Beiträge im Bereich ImPuls - der AdP e.V. Newsletter anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Krebs NEWS anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Pressemitteilungen des AdP e.V. anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Studien & Co anzeigen.
alle Beiträge im Bereich Weltpankreaskrebstag anzeigen.

Veranstaltungen

05.Dezember2023

Tag der Selbsthilfe im Uniklinikum Würzburg

Einladung zum Tag der Selbsthilfe am 5.12.2023 im Uniklinikum Würzburg. wir feiern an diesem Tag,…
07.Dezember2023

Gemütliches Beisammensein mit weihnachtlichem Gebäck

Liebe AdP-Mitglieder, liebe interessierte Betroffene und Angehörige, das Dezember-Treffen der Regionalgruppe Freiburg / Offenburg /…
12.Dezember2023

Universitätsklinik RWTH Aachen - Weltpankreaskrebstag 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Informationsveranstaltung im Rahmen…
alle Veranstaltungen

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr

Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. – Bauchspeicheldrüsen­erkrankte –

Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.

Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren

Zielsetzung des AdP

  • Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
  • Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
  • Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
  • Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
  • Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende