AdP-Pressemitteilung zum Weltkrebstag 2021
AdP-Vorsitzender Lutz Otto ruft zur Mitmachaktion der Stiftung Deutsche Krebshilfe auf
Bonn, den 1. Februar 2021 – Am 4. Februar ist es wieder soweit: Bereits zum 21. Mal findet der von der Welt-Krebsorganisation (UICC) im Jahr 2000 ausgerufene Weltkrebstag statt. Der Aktionstag steht erneut unter dem Motto „Ich bin und Ich werde“ und soll zum persönlichen Engagement und Nachdenken aufrufen: Wer bin ich und was werde ich anlässlich des Weltkrebsstages zur Bekämpfung von Krebs unternehmen?
weiterlesen
Veranstaltungen
Nur für Mitglieder / Angehörige des AdP e.V. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte
Wie vorab bereits mitgeteilt, möchten wir als AdP die Angehörigen intensiver in die Selbsthilfe einbinden, die während unseres Krankheitsverlaufes unsere größten Unterstützer sind...
Nur für Mitglieder / Angehörige des AdP e.V. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte
Prof. Dr. med. Jens Werner und PD Dr. med. Jan G. D'Haese vom LMU Klinikum Münchenwerden zu Beginn ein Impulsreferat zum Thema
„Aspekte der postoperativen Ernährung nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse - Vorgehen am Pankreaszentrum München" halten.
Nur für Mitglieder / Angehörige des AdP e.V. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte
Wie vorab bereits mitgeteilt, möchten wir als AdP die Angehörigen intensiver in die Selbsthilfe einbinden, die während unseres Krankheitsverlaufes unsere größten Unterstützer sind ...
alle Veranstaltungen
Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr
Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline in Pankreas-Experten.
mehr
Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr
Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.
Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren
- Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
- Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
- Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
- Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
- Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende